Die Technische Gebäudeausrüstung, kurz: TGA, versteht sich als Moderator und Marktplatz für den Informationsaustausch, Innovationen und Wissensvermittlung, aber auch als Initiator für Zusammenkünfte und Aktivitäten innerhalb der Branche. Im Zentrum der Arbeit stehen aktuelle Forschungsergebnisse und deren Integration in die Praxis. Dazu veranstaltet der Arbeitskreis TGA mit dem DKV „Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein Karlsruhe“ regelmäßig spannende Fachvorträge und Exkursionen und legt großen Wert auf den lebendigen Austausch von VDI-Mitgliedern und Freund*innen der Vereine. Organisiert werden alle TGA-Veranstaltungen von Dipl.-Ing. Thomas Frank, Arbeitskreisleiter des Bezirksvereins und Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, DKV Unterbezirksverein Karlsruhe.
Hintergrund zur TGA
Die technisch-wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse der TGA werden überwiegend durch die Produkte VDI-Richtlinien und VDI-Fachtagungen ausgedrückt. Die VDI-TGA ist außerdem ideeller Träger von Seminaren des VDI-Wissensforums in diesem Fachgebiet und Herausgeber von Informationsschriften. Der Nutzen der TGA besteht in der geeigneten Konditionierung von Räumen und Gebäuden mit Hilfe der Anlagentechnik.
Die zentralen Themen im Fachbereich TGA:
- Sanitärtechnische Anlagen (Abwasser-, Wasser-, Lösch- und Gasanlagen)
- Wärmeversorgungsanlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Kältetechnische Anlagen
- Starkstromanlagen
- Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
- Förderanlagen
- Nutzungsspezifische Anlagen (Labortechnik, Medizintechnik Medienversorgung, Reinigungstechnik, Küchentechnik usw.)
- Gebäudeautomation.
Zielsetzung der TGA
Die TGA versteht sich als zentralen Umschlagplatz für Informationen und Innovationen, aber auch als Initiator für Treffen und Termine innerhalb der Branche. Langjährige, enge Kontakte und kontinuierliche Zusammenarbeit kennzeichnen die Verbindung und den Austausch mit und unter den Mitgliedern. Zahlreiche und praxisnahe Beispiele zeigen die komplexen Herausforderungen in diesem Bereich auf. Die Zielsetzung ist ein Wissens- und Technologietransfer mit und unter den Mitgliedern zu realisieren.
Vergangene Vortragsveranstaltungen:
- 10. März 2020: „Exkursion mit Fachvortrag zur ersten Kaltluftkältesauna bei -115°C“
Experte: Dipl.-Ing. Thomas Frank, Refolution, Karlsruhe - 22. Dezember 2020: „Rotierender Wärmetauscher: Neuvorstellung bei The Coolest Pitch on Earth“
Moderator: Oliver Schmid - 28. Januar 2021: „Lösungen für Tieftemperaturlieferketten der COVID-19-Impfstoffe“
Gastredner: Moritz von Wysiecki, va-Q-tec und Torsten Kemna, Teledoor Melle Isoliertechnik GmbH - 16. Februar 2021: „Fachvortrag: Wasserstoffverbrennung – ein Schritt in die Zukunft“
Referent: Prof. Dr. Martin Bergemann, Siemens AG - 4. Mai 2021: „Nachhaltige Kältetechnik“
Experte: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, Hochschule Karlsruhe und Steinbeis Transferzentrum für Kälte- und Klimatechnik. - 13. Oktober 2021: Fachvortrag „Kälteerzeugung mit natürlichen Kältemitteln mit Praxisbeispielen aus dem pharmazeutischen Umfeld“
Experte: Georg Gruenwalder, Roche Diagnostics GmbH - 26. Oktober 2021: Kongress „Die Zukunft der Kältetechnik“
mit Experten aus Deutschland, Österreich, England und Australien - 28. Oktober 2021: Exkursion zu der Firma LTC – Linder Technologie Campus GmbH Karlsruhe
mit Fachvortrag zum Thema „Heizen und Kühlen mit Propan-Wärmepumpen zur Innenaufstellung“ - 16. Februar 2022: „Kälte aus (Ab-) Wärme mit natürlichen Kältemitteln. Praxisbeispiele aus Gewerbe und Industriebetrieben mit verschiedenen Wärmequellen (Prozessabwärme, BHKW,…)“
Experten: Dr. Wolfgang Stürzebecher und B.Sc. Christoph Heyse, Geschäftsführer der AKM Industrieanlagen GmbH, Haltern am See - 22. März 2022: „Wärmepumpe neu gedacht – nicht ganz alltägliche Anwendungsmöglichkeiten in der Heiztechnik“
Experten: Experte: Dipl.-Ing. (FH) Michael Westermaier, Leiter Vertrieb & Marketing, ratiotherm GmbH & Co. KG Dollnstein - 22. Juni 2022: Energiewende – Chancen und Risiken „Wirtschaftliche Alternativen zu Öl und Gas“
Experte: Dipl.-Ing. Jörg Trippe, Geschäftsführender Gesellschafter der T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Karlsruhe – Stuttgart - 13. Juli 2022: Kryoanlagen-Führung am KIT Campus Nord mit anschliessendem Sommerfest
Experte: Prof. (ZJU) Dr.-Ing. Holger Neumann, Bereichsleiter Kryotechnik, Instituts für technische Physik am KIT Campus Nord - 29. November 2022: Seminar „EU-Projekt TRI-HP“
Ziel des internationalen EU-Projekts „TRI-HP“ war und ist die Entwicklung und Erprobung erschwinglicher, flexibler Systeme, die den Wärme-, Kälte- und Strombedarf mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen decken können. - 20. Dezember 2022: Fachvortrag „Was ist mit 150g Propan in Wärmepumpen erreichbar?“
Dr.-Ing. Lena Schnabel, Head of Department Heating and Cooling Technologies Division Thermal Systems and Building Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg - 21. Dezember 2022: Fachvortrag „Wärmepumpen im Bestand – es geht doch!“
Dr.-Ing. Marek Miara, Business Developer Heat Pumps, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg - 28. März 2023: Fachvortrag „Exergiemaschine eXm – Wärmebooster zur Effiezienzsteigerung“
Thomas Zimpel, Geschäftsführer der varmeco GmbH & Co. KG Kaufbeuren - 23. Mai 2023: Fachvortrag „Hochtemperatur-Wärmepumpen für industrielle Anwendungen“
Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer Institut IES, OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Kommende Hybrid-Veranstaltung:
- Dienstag, den 20. Juni 2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr: Hybrid-Vortrag „Großwärmepumpen für den industriellen Einsatz bei hohen Temperaturen“
Steffen Klein, Geschäftsführer COMBITHERM GmbH.
Diese und weitere Veranstaltungsreihen: Nehmen Sie teil!
Der VDI Karlsruhe organisiert neben diesen Formaten weitere Events und Veranstaltungsreihen. Auch bei diesen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Genaueres zu den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie auch auf diesen Seiten unter: