29. März 2023 | ![]() |
„Moderne Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten von Klimawandel und Flutkatastrophen“ Dr.-Ing. Bernd Schiller, HAURATON GmbH & Co. KG Rastatt |
19. April 2023 | ![]() |
„Zukunftsforschung für Ingenieure: Wie man Trends erkennt und Technologien gestaltet“ Lars Thomsen, future matters AG |
3. Mai 2023 | ![]() |
„Sensoren – inkl. Signalverarbeitung für Wärmepumpen, Windkraftanlagen und Wasser-Abwasserindustrie“ Dr. Christian Ellwein, KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH |
10. Mai 2023 | ![]() |
„CT-Datenverarbeitung zur Inspektion von Komponenten für die E-Mobilität“ Dr.-Ing. Sven Gondrom-Linke, Volume Graphics GmbH |
24. Mai 2023 | ![]() |
„KI-gestützte Radiologie entlang des Patientenpfads: Aktueller Stand und Trends“ Alexis Laugerette, Siemens Healthineers GmbH |
14. Juni 2023 | ![]() |
„Quantum inspired Computing – ANABRID und die Besonderheiten des Analogcomputers“ Bertram Anderer, anabrid GmbH Berlin |
28. Juni 2023 | ![]() |
„Batteriezellproduktion“ M. Sc. Dominik Mayer und M. Sc. Simon Otte, wbk Institut für Produktionstechnik beim KIT. |
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe und dem VDE veranstalten wir das Forum „Digitale Transformation“. In dem von Prof. Dr. Martin Simon organisierten Format stehen die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche im Mittelpunkt. Die einzelnen Veranstaltungen widmen sich jeweils einem spezifischen Schwerpunkt und es kommen zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Forschung zu Wort, insbesondere aus der Industrie.
VDI-Forum Digitale Transformation
Im Zuge der digitalen Transformationen und Digitalisierung allgemein finden umfassende Disruptionen auf den Märkten statt: Selbst bewährte und lange Zeit erfolgreiche Technologien, Produkte und Dienstleistungsformate können sich nicht darauf verlassen, langfristig Bestand zu haben. Die Auswirkungen disruptiver Technologien sind dabei umfassend. Eine offensichtlich große Rolle spielen beispielsweise
- Die marktwirtschaftlichen Konsequenzen – für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung
- Technologische Neuerungen – in Industrie und Alltag in Beruf und Privatleben
- Gesellschaftliche Folgen – in allen Lebensbereichen.
Die Veranstaltungsreihe VDI-Forum Digitale Transformation hat als solche bereits seit 2018 Bestand. Seither wird sie regelmäßig durchgeführt, wobei sie zwischenzeitlich im Jahr 2019 den Namen VDI-Forum Digitalisierung erhielt. Die letztendliche Namensgebung der Reihe auf „Digitale Transformation“ zielt darauf ab, das Forum in einen größeren Kontext zu stellen, was wiederum interdisziplinäre Betrachtungsweisen ermöglicht.
Organisiert wird die Reihe von Professor Dr. Martin Simon, Vorsitzender des Bezirksvereins und Professor an der Hochschule Karlsruhe, und von Dr. Helmut Schäfer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverein.
Die Veranstaltungen des VDI-Forums Digitale Transformation werden fortgesetzt
Bei dieser Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Karlsruher Bezirksverein des VDI und dem Technologieseminar (ehemals Mechatronik-Kolloquium) der Hochschule Karlsruhe. Die jeweiligen Vortragsthemen widmen sich daher vorrangig verschiedenen Teilaspekten der Schwerpunktthemen des Seminars.
Im Hinblick auf die Teilnahme sind Mitglieder der VDE&VDI-Bezirksvereine, Angehörige der Hochschule Karlsruhe sowie Interessierte der Öffentlichkeit herzlich willkommen. Da es uns der Wissenstransfer ein zentrales Anliegen ist, bestand des Weiteren bereits von Anfang an die Möglichkeit, die Events per Live Streaming zu verfolgen.
Zukunftsforschung im Rahmen des VDI-Forums Digitale Transformation
Wir freuen uns sehr, dass wir den bekannten Zukunftsforscher Lars Thomsen für eine mehrteilige Vortragsreihe gewinnen konnten. Einen Überblick über alle Themen werden auf der Seite „Einblicke in die Zukunftsforschung (2021/22)“ sowie im Eventkalender veröffentlicht.
- 12. Oktober 2022: „Volocopter − Urban Air Mobility“
Vortrag: Dr. Jan Zwiener mit seinem Arbeitskollegen Tobias Vermeulen, Volocopter - 26. Oktober 2022: „Zukunft der Energie und Energiesysteme vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und mittelfristiger Erfordernisse“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 23. November 2022: „Künstlicher und künstlerischer Intelligenz“
Vortrag: Ludger Pfanz, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe - 30. November 2022: „Schlüsseltechnologie am Herzschlag der Digitalisierung“
Vortrag: Dr. Philipp Jörg, Carl Zeiss AG - 7. Dezember 2022: „Industrielle Computertomographie in der Transformation zur E-Mobilität“
Vortrag: Dr.-Ing. Pascal Pinter, Volume Graphics GmbH - 21. Dezember 2022: „Wärmepumpen im Bestand – es geht doch!“
Vortrag: Dr.-Ing. Marek Miara, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg - 11. Januar 2023: „Die Zukunft der Automobilindustrie in Europa: Herausforderungen und strategische Optionen aus Sicht der Zukunftsforschung“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG.
- 23. März 2022: „Frankenstein, Datengräber und Deep Learning – Die Geheimnisse der Künstlichen Intelligenz“
Vortrag: Professor Dr. Sebastian Dörn, Hochschule Furtwangen - 30. März 2022: „Zukunftsthemen und Megatrends in Nahrungsmittelproduktion, Landwirtschaft und Ernährung“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 6. April 2022: „Volocopter − Urban air mobility“
Vortrag: Stephan Wolf und Dr. Jan Zwiener, Volocopter - 13. April 2022: „Wandel der Digitalisierung – Der keramische 3D-Druck“
Vortrag: Fabian Schmid, Ceramic 3D - 11. Mai 2022: „10BASE-T1S – Single-Pair-Ethernet in einer Multidrop-Bustechnologie“
Vortrag: Jan Huber, Microchip Technology Karlsruhe - 1. Juni 2022: „Zukunftsbetrachtungen zu Mobilität und Logistik 2035“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 22. Juni 2022: „Energiewende – Chancen und Risiken „Wirtschaftliche Alternativen zu Öl und Gas“
Vortrag: Dipl.-Ing. Jörg Trippe, T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Karlsruhe.
- 13. Januar 2021: „Nachhaltige Chancen in Wissenschaft, Industrien und Gesellschaft der 2020er Jahre aus Sicht der Zukunftsforschung“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 27. Januar 2021: „Tipping Points der Energiesysteme in den kommenden 980 Wochen“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 24. März 2021: „Die Evolution nachhaltiger Mobilität in den 2020er Jahren“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 31. März 2021: „Frankenstein, Datengräber und Deep Learning – Die Geheimnisse der Künstlichen Intelligenz“
Vortrag: Professor Dr. Sebastian Dörn, Hochschule Furtwangen - 14. April 2021: „Der Wandel der Arbeit in den kommenden 10-20 Jahren“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 28. April 2021 (Teil 1): „Anwendung von Computertomographie in der industriellen additiven Fertigung“
Vortrag: Philip Sperling, Volume Graphics GmbH - 28. April 2021 (Teil 2): „Digitalisierung in der Geometrie, vom Geoinformationssytem bis zur Computertomographie“
Vortrag: Gerd Schwaderer, Volume Graphics GmbH - 12. Mai 2021: „Additive Fertigung in der Medizintechnik“
Vortrag: Frank Reinauer, Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG, Head of Innovations and Production Biomaterials - 19. Mai 2021: „Digitale Transformation, Zerstörungsfreie Prüfung 4.0 und Industrie 4.0“
Vortrag: Dr.-Ing. Sven Gondrom-Linke, Volume Graphics GmbH - 16. Juni 2021: „VR-Anwendungen / VR-Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften“
Vortrag: Professor Dr. Christoph Runde, Virtual Dimension Center Fellbach - 30. Juni 2021: „State of AI – KI-Anwendungsideen in der Logistik“
Vortrag: Dr. Jürgen Stumpp, AMAI GmbH - 8. Dezember 2021: „Service-Robotik und intelligente autonome Systeme“ – Wie, wo und wann beginnt das Robotik-Zeitalter?
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG - 12. Januar 2022: „VDI 2221 – Wie funktioniert Produktentwicklung, wie kann man diesen Prozess organisieren und strukturieren und was ist eigentlich eine Innovation?“
Vortrag: Professor Dr.-Ing. Albert Albers, Institut für Produktentwicklung, KIT - 19. Januar 2022: „Blockchain, Digital Ledger Technology, Cyber-Security und der Umgang mit persönlichen Daten in den 2020er Jahren“
Vortrag: Zukunftsforscher Lars Thomsen, future matters AG.
Auf unseren Archiv-Seiten finden Sie die Veranstaltungsseiten zu den bereits vergangenen Events der Reihe VDI-Forum Digitale Transformation. Weitere Informationen zu den Terminen der Veranstaltungsreihe, die bereits stattgefunden haben, erhalten Sie auf diesen Seiten:
Diese und weitere Veranstaltungsreihen: Nehmen Sie teil!
Neben dem VDI-Forum Digitale Transformation organisieren wir weitere Events und Veranstaltungsreihen. Auch bei diesen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite unter: