
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Workshop: Aufbau und Programmierung einer Augmented Reality-Datenbrille
1. September 2020 - 30. September 2020

Die fortlaufend aktuellen Termine der TechnoTHEK Karlsruhe finden Sie hier:
Kostenfreie Online-Kurse für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe: Aufgrund der aktuellen Situation ist es derzeit nicht möglich, Programmierkurse und Workshops direkt in den Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe durchzuführen. Deshalb hat das Team der TechnoTHEK Karlsruhe ein Online-Angebot ausgearbeitet, um Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit die Möglichkeit zu geben, sich mit dem spannenden MINT-Bereich auseinanderzusetzen. Ein Angebot dazu ist der Online-Workshop, der im September 2020 an zwei Freitagen jeweils von 14 bis 18 Uhr stattfindet. Darin können sich Kinder ab 14 Jahren mit Optik, Elektronik und Programmierung vertraut(er) machen. Für diesen kostenfreien Workshop wird ihnen zudem ein Fischertechnik-Baukasten zur Verfügung gestellt.
Hinweise
Die kommenden Termine für den Online-Workshop „Aufbau und Programmierung einer Augmented Reality-Datenbrille“ im Sommer 2020 finden statt am:
Für weitere Informationen und zur direkten Anmeldung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Termin.
Des Weiteren sind zusätzliche Online-Veranstaltungsformate für Kinder und Jugendliche in Planung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite im Interview.
Neuer Online-Workshop: Programmieren für Kinder
In diesem Online-Workshop geht es insbesondere um folgende Kerninhalte:
- Optik
- Elektronik
- Programmierung
- Fischertechnik.
In diesem Kurs lernen die Kinder die Programmierung von Augmented Reality-Objekten kennen. Dazu werden die inhaltlichen Bereiche im Rahmen des Workshops spielerisch kombiniert und mithilfe von Baukästen umgesetzt. Die dafür notwendigen Baukästen wurden für diesen Online-Workshop freundlicherweise vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzungen
Für einen reibungslosen Ablauf und den gewünschten Lerneffekt gibt es einige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Alter
Der Online-Workshop eignet sich für Kinder ab 14 Jahren.
Anzahl
Es können sich bis zu zwei Kinder zu einem Team zusammenschließen, um den Kurs gemeinsam zu besuchen und am Baukasten zu arbeiten.
Interesse
Ein gewisses Grundinteresse an den oben genannten Kerninhalten sollte vorhanden sein.
Technisch
Für den Online-Workshop ist ein Computer oder Laptop mit folgenden Kriterien erforderlich:
- Internetzugang
- Tastatur
- Headset / Mikrophon und Lautsprecher
- Idealerweise Webcam
- Einen zusätzlichen freien USB-Anschluss
- Jitsi Meet (verfügbar im Browser über jitsi.org; keine Software-Installation erforderlich).
Die Programmierung erfolgt in einer Software, die nach der Kursanmeldung und vor Workshop-Beginn installiert werden sollte (Arduino, funktioniert auf Windows, Mac OS X und Linux). Eine Anleitung für Installation und Konfiguration wird den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt.
Die Vorbereitung mit Software-Installationen et cetera sollte spätestens am Tag vor dem Online-Workshop durchgeführt werden, um etwaige Verzögerungen zu vermeiden.
Anmeldung zum Online-Workshop
Da nur eine begrenzte Anzahl an Baukästen zur Verfügung steht und aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zum Online-Workshop Programmieren für Kinder erforderlich. Schreiben Sie bitte hierzu eine E-Mail an: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de
Für die Anmeldung zu den kommenden Terminen besuchen Sie bitte die entsprechende Veranstaltungsseite am
Ablauf des Online-Workshops zum Programmieren für Kinder und Jugendliche
Der Workshop selbst findet an zwei Freitagen im September 2020, jeweils von 14 bis 18 Uhr statt. Für diesen Online-Workshop wird ein Fischertechnik-Baukasten zur Verfügung gestellt, den Sie für die Teilnahme in den Tagen zuvor an der Kinder- und Jugendbibliothek abholen und nach dem Kurs wieder dorthin zurückbringen.
Vorbereitung
Um direkt in den Workshop einsteigen zu können, sollten folgende Punkte zuvor erfüllt sein:
- Baukasten an der Kinder- und Jugendbibliothek abholen
- Zusammenstecken der Hardware / Teile im Baukasten
- Installation der Programmiersoftware
- Testen von Jitsi Meet.
Für einen ersten Einblick finden Sie auf dieser Seite eine 360°-Ansicht der Datenbrille, mit der die Kinder im Online-Workshop arbeiten und programmieren.
Bitte beachten Sie, dass wir die Teilnehmenden aus Absicherungsgründen um eine Mitgliedschaft in der Kinder- und Jugendbibliothek bitten müssen, sofern noch keine vorliegt.
Während des Online-Workshops
Im Workshop können alle Teilnehmenden programmieren lernen – gemeinsam, wenn auch vom eigenen Gerät zu Hause aus. Dazu ist eine stabile Internetverbindung notwendig.
Im Nachgang können die Teilnehmenden die Baukästen noch eine Woche behalten, um weiter Programmieren zu üben und sich weiter auszuprobieren.
Nach dem Workshop
Die Baukästen müssen spätestens bis zum darauffolgenden Freitag wieder an der Kinder- und Jugendbibliothek abgegeben werden.
Die TechnoTHEK Karlsruhe freut sich auf Anmeldungen
Es wird noch eine Weile dauern, bis die Schulen den Normalbetrieb wiederaufnehmen können. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Möglichkeiten gefunden haben, Online-Kurse für Kinder und Jugendliche trotz Abstandsregeln et cetera durchzuführen. Denn es ist ein Anliegen der TechnoTHEK, ihre Begeisterung für MINT-Bereiche so früh wie möglich zu fördern.
Die Leitung des Online-Workshops hat Dr. Ing. Georg Jehle inne. Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart organisiert.
Für die Anmeldung zu den kommenden Terminen besuchen Sie bitte die entsprechende Veranstaltungsseite am
(Coverbild: © Daisy Daisy | stock.adobe.com)