
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
VDI-TrendForum BW 2023: Energiewende im Fokus: Technologien und Herausforderungen
12. Juli 2023 @ 15:45 - 21:00

Der Württembergischer Ingenieurverein des VDI setzt die Veranstaltungsreihe fort: Bei der zweiten Veranstaltung im Rahmen des VDI-TrendForums Baden-Württemberg 2023 laden wir am Mittwoch, den 12. Juli 2023 zum Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) nach Ulm ein. Das diesjährige Thema im TrendForum lautet: Innovative Lösungswege für eine CO2 arme Welt.
2. Veranstaltung der Reihe in Ulm
Der Württembergischer Ingenieurverein lädt zum zweiten Event der Veranstaltungsreihe VDI-TrendForum Baden-Württemberg 2023 ein. Dieser zweite Event der Reihe findet am Mittwoch, den 12. Juli 2023 beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm statt. Hier ist der Gastgeber Prof. Dr. Markus Hölzle des Instituts Elektrochemische Energietechnologien. Die Veranstaltungen im Rahmen des VDI-TrendForums Baden-Württemberg beginnen bereits am späten Nachmittag mit Open End.
VDI-TrendForum BW 2023 in Ulm: Energiewende im Fokus: Technologien und Herausforderungen
Im Rahmen des bewährten Formats des VDI-TrendForums Baden-Württemberg steht der Ablauf der Veranstaltung bereits fest. Das Programm beginnt am späten Nachmittag, wobei dem abschließenden Networking kein Ende gesetzt ist. Das Veranstaltungsprogramm im kurzen Überblick (Key Note und Fachvorträge):
15:45 Uhr | Start, Registrierung zur Laborbesichtigung | |
15:45 – 17:30 Uhr | Stehempfang und währenddessen Laborbesichtigung | |
17:30 – 17:45 Uhr |
Begrüßung VDI-Landesverband Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Wolfgang Zahn, VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V., Vorsitzender des Vorstands |
|
17:45 – 18:00 Uhr | Begrüßung Gastgeber ZSW Ulm Prof. Dr. Markus Hölzle, Geschäftsbereichsleiter/ Mitglied des Vorstands, Elektrochemische Energietechnologien, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Baden-Württemberg (ZSW) |
|
18:00 – 18:20 Uhr | Fachvortrag 1: „Technologien für die Energiewende – was wir haben und was wir noch brauchen“ Prof. Dr. Markus Hölzle |
|
18:20 – 18:30 Uhr | Fragen Publikum zu Fachvortrag 1 | |
18:30 – 18:50 Uhr | Fachvortrag 2: „Die neue Wasserstofftechnologiewelt: Elektrolyse, Mobile und stationäre Brennstoffzellen“ Kai Weeber, Director Strategic Portfolio Energy Conversion, Robert Bosch GmbH |
|
18:50 – 19:00 Uhr | Fragen Publikum zu Fachvortrag 2 | |
Ab ca. 19:00 Uhr | Get together, Imbiss und Getränke | |
21:00 Uhr | Ende der Veranstaltung. |
Die Veranstaltungsreihe des VDI-TrendForums Baden-Württemberg richtet sich auch wie vergangenes Jahr an das Fachpublikum aus Industrie, Hochschulen und Verwaltung, generell an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an alle Mitglieder des VDI. Zudem freuen wir uns darauf, die technisch interessierte Öffentlichkeit und Vertretende der Presse und der Medien beim VDI-TrendForum begrüßen zu dürfen.
Anmeldung zum VDI-TrendForum BW 2023
Melden Sie sich zum VDI-TrendForum Baden-Württemberg 2023 an: https://vdi-lvbw.de/trendforum2023. Dort finden Sie auch alle relevanten Informationen zu den Teilnehmergebühren für VDI-Mitglieder und -Nichtmitglieder. Aufgrund der verfügbaren Räumlichkeiten sind die Teilnehmeranzahlen für die Präsenzveranstaltungen begrenzt.
Innovative Lösungswege für eine CO2 arme Welt: Der letzte Veranstaltungstermin
Nach dem zweiten Termin besteht die Möglichkeit, am letzten Event teilzunehmen:
20. September 2023 | ![]() |
„Produkte und Prozesse der Chemischen Industrie – innovative Lösungen für die Dekarbonisierung“ Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein bei BASF Ludwigshafen. |
(Coverbild: © ZSW | zsw-bw.de)